Die EU will sich ehrgeizigere CO2-Ziele geben. Ist Europa damit auf Kurs zur Klimaneutralität 2050?
Teilweise. Beim Emissionshandel liegt die EU mit ihren Zwischenzielen für 2030 auf Kurs. Das betrifft den CO2-Ausstoß der Energiewirtschaft, der energieintensiven Industrie und des innereuropäischen Luftverkehrs. Für andere Sektoren gilt das nicht. Im Verkehr, bei Gebäuden und in der Landwirtschaft muss die EU nachlegen, um bis 2050 auf Null zu kommen.
Was muss passieren?
In den nicht dem Emissionshandel für Energiewirtschaft und Industrie unterliegenden Bereichen sind Investitionsanreize für klimafreundliche Autos und die Sanierung von Gebäuden ein wichtiger Hebel. Die laufenden Kosten von Fahrzeugen und Heizungen sollten wir stärker an den CO2-Ausstoß koppeln. Eine Möglichkeit für eine solche CO2-Bepreisung wäre ein europäischer Emissionshandel für Mineralölprodukte – der allerdings separat bzw. neben dem bestehenden System aufgesetzt werden sollte.