Grundsätzlich gilt: Je grüner der Strommix, desto grüner die Elektromobilität. So hat ein ausschließlich mit Ökostrom betriebener ID.3 nach der von Volkswagen veröffentlichten Ökobilanz bereits ab rund 56.000 Kilometern eine bessere CO2-Bilanz als ein vergleichbarer Verbrenner. Mit dem herkömmlichen europäischen Strommix liegt die Marke dagegen bei rund 125.000 Kilometern. Bis 2030 ist es das Ziel der Marke Volkswagen, die durchschnittliche CO2-Emission der Flotte in Europa um rund 40 Prozent pro Fahrzeug gegenüber 2018 zu reduzieren. Die Hälfte des CO2-Footprints eines ID. fällt während der Nutzung durch die Verwendung von Strom an. Um diesen Anteil zu neutralisieren, setzt Volkswagen bei der ID. Familie in Europa auf einen doppelten Ansatz, der die erforderlichen Grünstrommengen sicherstellt.
Alles auf grünen Strom Nachhaltiges Fahren beginnt an der Steckdose

Volkswagen bekennt sich zum Pariser Klimaabkommen. Darum setzt das Unternehmen bei der ID. Familie auf die bilanziell CO2-neutrale Übergabe der Fahrzeuge an die Kundinnen und Kunden. Doch damit ein Elektroauto auch in der Nutzungsphase CO2-neutral bleibt, muss es mit grünen Strom geladen werden. Um diesen verfügbar zu machen, unterstützt Volkswagen Investitionen in die Erzeugung von zusätzlichem Grünstrom.
Nachhaltige Elektromobilität beginnt an der Steckdose

Ladelösungen für zuhause und unterwegs
Für die Verfügbarkeit von zusätzlichem Grünstrom übernimmt Volkswagen Verantwortung. Für das Laden der ID. Modelle sorgen die Fahrer, sofern möglich. Dazu gibt es verschiedene Ladeszenarien, in denen bereits saubere Lösungen vorhanden sind: zum Beispiel der TÜV Nord-zertifizierte Volkswagen Naturstrom® der Konzerntochter Elli, die grünen Strom für die Stromtankstelle nach Hause liefert. Aber auch viele Ladesäulen wie die High-Power-Charging-Stationen des Premiumpartners IONITY laden deutschlandweit mit Grünstrom.

Erstes Grünstrom-Projekt startet 2022
Unterwegs ist Grünstrom aber noch nicht flächendeckend verfügbar. Während Volkswagen davon ausgeht, dass bereits 60 Prozent des Ladestrombedarfs mit erneuerbaren Energien gedeckt werden, werden unter anderem für die ID. Familie bis 2025 weitere rund 7 Terawattstunden (TWh) an Grünstrom erforderlich sein. Um zusätzliche Kapazitäten an Wind- und Solaranlagen sicherzustellen, arbeitet Volkswagen gezielt mit der Energiewirtschaft zusammen und fördert Projekte zur Erzeugung von zusätzlichem Grünstrom. Das erste Projekt dieser Art betrifft eine Photovoltaikanlage mit einer jährlichen Gesamtkapazität von 170 Millionen Kilowattstunden in Deutschland. Die Anlage wird subventionsfrei als Deutschlands derzeit größtes unabhängiges Solarprojekt im mecklenburgischen Tramm-Göthen realisiert. Nach der Fertigstellung Ende 2021 werden knapp 420.000 Module Sonnenlicht in Strom umwandeln.
Dieses Thema wurde zuerst am 29.04.21 im Volkswagen Newsroom veröffentlicht.