Der MEB ist das technische und wirtschaftliche Rückgrat der E-Offensive von Volkswagen. Die speziell für den Elektroantrieb entwickelte Fahrzeugarchitektur bietet hohe Reichweiten, viel Platz im Innenraum und starke Performance. Der MEB kommt bereits bei Autos wie dem kompakten ID.3 oder dem Elektro-SUV ID.4 zum Einsatz.
Faszination E MEB – drei Buchstaben für bezahlbare E-Mobilität

E-Mobilität soll für noch mehr Menschen zugänglich werden: Wie das gelingen kann, zeigt Volkswagen bei der IAA MOBILITY mit der Studie ID. LIFE. Das kompakte Crossover-Modell gibt einen Ausblick auf künftige Elektroautos im Kleinwagensegment. Preisklasse: ungefähr 20.000 bis 25.000 Euro. Zu haben: 2025. Dahinter steht die Technik des Modularen E-Antriebsbaukasten – kurz MEB.

Für den ID. LIFE wurde eine kleinere, speziell für das Kleinwagensegment gedachte Variante des MEB entwickelt. Zum ersten Mal ist ein MEB-Modell mit Frontantrieb ausgestattet. Die 57 kWh Hochvoltbatterie ermöglicht eine Reichweite von rund 400 Kilometern (WLTP).
Wir fangen gerade erst an, das Potenzial des MEB auszuschöpfen. Leistung, Ladekapazität und Reichweite werden sich mit Softwareupdates und jedem neuen Modell weiter verbessern.
Experten wie die Analysten der Schweizer Großbank UBS stellen dem MEB ein exzellentes Zeugnis aus. Die Elektro-Plattform sei die überzeugendste Lösung eines etablierten Automobilunternehmens, schrieb UBS vor wenigen Monaten. Der MEB versetze Volkswagen in die Lage, attraktive Elektrofahrzeuge über die gesamte Produktpalette anzubieten. Zu den nächsten Mitgliedern der ID. Familie werden der ID.5 und der ID. BUZZ gehören.