Shaping Mobility ist der Volkswagen Podcast über die Mobilität der Zukunft. Das Moderationsteam Verena Geyer und Ralf Blasig spricht mit unabhängigen Mobilitäts-Expert*innen über Trends und Innovationen der Mobilität. Volkswagen Spezialist*innen liefern wertvolle Einblicke und Hintergründe.
Shaping Mobility Podcast

Zur Diskussion stehen aktuelle Themen wie E-Mobilität, Digitalisierung oder Nachhaltigkeit in der Lieferkette. Das Ergebnis: Offener Austausch über Chancen und Herausforderungen sowie nützliche Tipps und Fakten zur Mobilität der Zukunft.


Aktuelle Podcast-Folge
Alle Podcast-Folgen im Überblick
#13: Das AutoAbo: Ist Nutzen das neue Besitzen?
Ist Nutzen das neue Besitzen? Fakt ist: Abos liegen im Trend – auch im Bereich Auto und Mobilität. Immer mehr Menschen können sich vorstellen, in Zukunft ein Auto zu abonnieren, anstatt es zu kaufen. „Mit dem AutoAbo bieten wir unseren Kundinnen und Kunden die richtige Lösung für flexible Mobilität“, so Imelda Labbé, Vorständin für Vertrieb, Marketing und After Sales bei Volkswagen Pkw. Doch wie funktioniert das AutoAbo? Was sind die Vorteile? Und für wen lohnt es sich besonders? Im Podcast beantworten wir alle Fragen rund um das VW AutoAbo und tauschen erste Erfahrungen aus.



#12: Urlaub mit dem Elektroauto: einfach unterwegs
Urlaub mit dem Elektroauto – funktioniert das? Ja, denn mit über 300.000 Ladepunkten allein in Europa und alltagstauglichen Reichweiten lässt es sich komfortabel reisen. Die E-Autos von Volkswagen bieten viel Platz im Innenraum, fahren nachhaltig und unterstützen mit praktischen Fahrerassistenzsystemen. Doch wie finde ich die nächste freie Ladesäule? Wie geht das mit dem Schnellladen? Und wie bereite ich mich am besten auf die Urlaubsfahrt im E-Auto vor? Im Podcast geben wir Tipps und beantworten die wichtigsten Fragen.




#11: Industrie 4.0: Arbeit und Produktion im Elektro-Zeitalter
Nie zuvor hat sich die Automobilindustrie so rasant verändert wie heute. Elektromobilität und Digitalisierung sind die Treiber der Transformation, die Chancen, aber auch Herausforderungen bringt. Besonders im Fokus: die Umstellung der Produktion auf Elektroautos. Bei Volkswagen machte 2019 das Werk Zwickau den Anfang, wo inzwischen Elektromodelle wie ID.3, ID.4 oder ID.5 vom Band laufen. Weitere Standorte von China bis Emden folgten und noch in diesem Jahr nimmt das US-Werk Chattanooga die Elektrofahrzeug-Produktion auf. Doch wie baut man eigentlich Elektrofahrzeuge? Was bedeutet das für die Mitarbeitenden? Und wohin geht die Reise? Im Podcast diskutieren wir die Transformation der Arbeit bei Europas größtem Autobauer.







#10 ID. Buzz Sneak Preview: elektrische Neuerfindung des Bulli
Das emotionalste Elektromodell von Volkswagen: Dafür steht der ID. Buzz, Erbe des legendären Bulli. „Wenn ich den ID. Buzz mit drei Worten beschreiben sollte, dann wäre das sympathisch, ikonisch und einzigartig. Oder mit anderen Worten: Es gibt viele Elektroautos – aber nur einen ID. Buzz. Und dieses Auto kann nur Volkswagen auf die Straße bringen“, sagt CEO Ralf Brandstätter.
Im Shaping Mobility Podcast laden wir wenige Tage vor der Weltpremiere am 9. März zur Sneak Preview ein: Experten verraten, was den ID. Buzz ausmacht und warum die elektrische Neuerfindung des Bulli mit seinen digitalen Stärken auch für die Zukunft von Volkswagen steht. Exklusive Soundbites liefern einen Vorgeschmack auf den Klang des ID. Buzz.
#09 Best of Shaping Mobility Podcast: Crashkurs zur Zukunft der Mobilität
Selten zuvor hat sich unsere Mobilität so rasant verändert wie heute: E-Modelle brausen von einem Absatzrekord zum nächsten, Software-Updates bestimmen über Stärken und Schwächen unserer Autos. Autonomes Fahren steht kurz davor, von der Vision zum Geschäftsmodell zu werden – und Klimaneutralität wird zur Voraussetzung für alle künftigen Verkehrsangebote.




#08 E-Auto-Batterie: wirklich leistungsstark und sauber?
Die Batterie ist zentraler Bestandteil jedes Elektroautos: Dort ist die Energie gespeichert, ohne die es keinen Meter vorangeht. Im Shaping Mobility Podcast schauen wir genauer hin: Wie weit kommen wir mit einer Batterieladung? Woran arbeitet Volkswagen? Welche Technologien sind bald einsatzbereit? Und: Was ist dran an der Kritik am Abbau der Batterie-Rohstoffe? Antworten geben Franziska Killiches, Expertin für nachhaltigen Rohstoffbezug bei Volkswagen, und Dr. Matthias Ullrich, Leiter Technologie und Zellentwicklung bei Volkswagen Group Components. Außerdem zu Gast: Prof. Martin Winter. Der Chemiker leitet das MEET Batterieforschungszentrum der Universität Münster und ist Gründungsdirektor des Helmholtz-Instituts Münster - ein Institutsbereich des Forschungszentrums Jülich.
#07 Autonomes Fahren: die Zukunft der Mobilität?
Können unsere Autos wirklich bald selbst fahren? Wann ist es so weit? Wie funktioniert das? Und: Wie verändert sich der Verkehr, wenn wir uns von autonomen Ridepooling-Diensten chauffieren lassen? Diese und viele weitere Fragen beantworten Christian Senger, Bereichsleiter Autonomes Fahren bei Volkswagen Nutzfahrzeuge, Robert Henrich, CEO von MOIA, und Dr. Anjes Tjarks, Hamburgs Senator für Verkehr und Mobilitätswende.




#06 Sounds of Future: Wie klingt Elektromobilität?
Was zeichnet Sounddesign aus? Wie klingt ein Elektroauto von Volkswagen? Welche Sounds gibt es im ID.3? Und wirkt sich Elektromobilität positiv auf unsere Umwelt aus – werden Städte leiser? Antworten geben Indra-Lena Kögler, UX-Designerin bei Volkswagen, und Prof. Dr. Philip Leistner, Direktor des Instituts für Akustik und Bauphysik IABP an der Universität Stuttgart und Leiter des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP.
#05 Von Codes bis Connectivity: Warum gehört IT-Talenten die Zukunft?
Warum werden IT- und Softwarespezialist*innen für Automobilhersteller immer wichtiger? Was zeichnet sie aus, welche Haltung bringen sie mit? Welche IT-Innovationen prägen die automobile Zukunft? Und was sind die Herausforderungen bei der Entwicklung? Andrea Morgan-Schönwetter, Leiterin Recruiting & Talent Marketing bei Volkswagen, und Dr. Max Senges, Geschäftsführer und Schulleiter der 42 Wolfsburg, erklären Alina und Vinzenzo, worauf es ankommt.




#04 Fußball-Großevents und nachhaltige Mobilität: Wie passt das zusammen?
Am 11. Juni startet die Fußball-Europameisterschaft der Männer. Zu diesem Großereignis reisen Teams, Fans und Medien aus aller Welt an. Aber wie kommen die vielen Menschen ins Stadion oder Hotel? Und vor allem: Geht das auch nachhaltig? Dazu sprechen Alina und Vincenzo in Folge 4 mit Stephan Franssen, der bei Volkswagen das UEFA Sponsoring verantwortet, und Nico Briskorn, Leiter Corporate Social Responsibility (CSR) beim VfL Wolfsburg.
#03 E-Mobilität als Massenmarkt: Was lernen wir von China?
Was macht China zum Vorreiter für Elektromobilität? Welche Anreize sorgen für mehr E-Autos auf den Straßen? Welche Herausforderungen gibt es? Und was können wir von China lernen? Darum geht es in Folge 3 mit Alina und Vincenzo. Zu Gast sind Olaf Gutowski, Leiter Vertrieb und Marketing bei Volkswagen in China, und Jacky Ives, Beraterin für Mobilitätsunternehmen auf dem chinesischen Markt bei Sinolytics.




#02 E-Autos für alle? Im Gespräch mit Silke Bagschik und Henning Kagermann
Welche Vorteile haben Elektroautos? Wo und wie schnell kann ich mein E-Auto laden? Wie steht es um die Kosten? Und wie nachhaltig sind Elektrofahrzeuge wirklich – stimmt die Umweltbilanz? Alina Engelmeier und Vincenzo Lanzilotti stellen sich in Folge 2 der Debatte rund um E-Mobilität. Zusammen mit Dr. Silke Bagschik, Leiterin Vertrieb & Marketing, Baureihe E-Mobilität bei Volkswagen, und Prof. Dr. Henning Kagermann, Vorsitzender der Nationalen Plattform Zukunft der Mobilität, diskutieren Sie Unklarheiten und Zweifel beim Thema E-Mobilität.
#01 Computer auf Rädern: Wie können Autos zu echten digitalen Gadgets werden?
Wie verbringen wir im Automobil der Zukunft unsere Zeit? Welche digitalen Features sorgen künftig für mehr Sicherheit und Komfort beim Fahren? Und wird das Auto ein Smartphone auf Rädern – oder ist es das schon? Dazu sprechen Alina und Vincenzo mit Anja Hendel, Geschäftsführerin von diconium, und Ole Reuss, Leiter des Software Development Centers von Volkswagen in Hannover.


Podcast Moderation

Verena Geyer (32), Strategic Communications & Channels bei Volkswagen. Flexibel mobil per Auto, Bahn, Fuß und Fahrrad. Ist am liebsten draußen. Oft mit Hund.
Ralf Blasig (46), Redakteur in der Volkswagen Kommunikation. Überzeugter E-Auto-Fahrer. Mag Sport (Laufen) und seine Gitarre (Western).

Shaping Mobility Podcast abonnieren

Shaping Mobility – Der Volkswagen Podcast ist erhältlich bei Apple, Spotify und Deezer oder in der Podcast-App deiner Wahl.
Hinweise auf neue Beiträge gibt es zudem auf Twitter, LinkedIn und im Volkswagen Newsroom.