Podcast reinhören bei
#05 Von Codes bis Connectivity:
Warum gehört IT-Talenten die Zukunft?
Shaping Mobility – Der Volkswagen Podcast – Folge 5

Das Moderationsduo Alina Engelmeier und Vincenzo Lanzilotti im Gespräch mit Andrea Morgan-Schönwetter, Leiterin Recruiting & Talent Marketing bei Volkswagen, und Dr. Max Senges, Geschäftsführer und Schulleiter der 42 Wolfsburg.

Warum werden IT- und Softwarespezialist*innen für Automobilhersteller immer wichtiger? Was zeichnet sie aus, welche Haltung bringen sie mit? Welche IT-Innovationen prägen die automobile Zukunft? Und was sind die Herausforderungen bei der Entwicklung? Andrea Morgan-Schönwetter, Leiterin Recruiting & Talent Marketing bei Volkswagen, und Dr. Max Senges, Geschäftsführer und Schulleiter der 42 Wolfsburg, erklären Alina und Vincenzo, worauf es ankommt.
- Digitalisierung und Automatisierung erfordern IT-Talente im Automobilbereich. Das betrifft nahezu alle Bereiche, darunter Produktion und Logistik, Fahrzeuge und Mobilitätsdienste, aber auch Recruiting und andere Einsatzgebiete.
- Die Herausforderung bei Software-Entwicklung liegt nicht nur in den Produkten und Technologien, sondern auch in ethischen und gesellschaftlichen Fragen, etwa: Wie können wir eigenverantwortlich handeln und gesellschaftlichen Mehrwert generieren?
- Bei der IT-Entwicklung spielen Offenheit und kollaboratives Lernen eine wichtige Rolle; gleichzeitig verändert sich das Arbeitsumfeld in Richtung New Work und der Integration verschiedener Disziplinen und Meinungen für innovative Lösungen.
Die Expert*innen
Volkswagen ist einer der spannendsten Arbeitgeber für IT-Talente. Ob Digitalisierung oder Automatisierung – bei uns kann man die Transformation der Automobilbranche mitgestalten und sich persönlich weiterentwickeln.
Andrea Morgan-Schönwetter ist seit Januar 2019 Leiterin Recruiting & Talent Marketing bei der Volkswagen AG. Sie verantwortet den Aufbau einer zentralen Einheit rund um die Themen Personalmarketing, Recruiting und Personalauswahl. Zuvor war sie in verschiedenen Funktionen und Gesellschaften im HR-Bereich der Deutschen Telekom AG tätig. Nach ihrem Studium der Betriebswirtschaftslehre in Regensburg arbeitete sie im Hochschulmarketing bei der debis Systemhaus GmbH.
Die Herausforderungen bei IT-Innovationen liegen nicht nur in der Entwicklung der Produkte und Technologien selbst. Es kommt auch auf die Herangehensweise und das Mindset der Entwickler*innen an sowie auf gesellschaftliche Fragen, wie wir Mobilität leben und gestalten wollen.
Dr. Max Senges ist Geschäftsführer und Schulleiter der 42 Wolfsburg. Zuvor war er zehn Jahre lang bei Google in verschiedenen Funktionen tätig, hauptsächlich im Bereich Forschungspartnerschaften und Internet Governance. Zusammen mit diversen Organisationen arbeitete er an Projekten mit Fokus auf Wissensökosysteme, E-Learning und Internet Governance. Nach Abschluss seines Masterstudiums in Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Wildau (Berlin) promovierte Max im Fach Philosophie an der Universität Oberta de Catalunya (UOC) in Barcelona.
Alle Podcast-Folgen
Dieses Thema wurde zuerst am 09.07.21 im Volkswagen Newsroom veröffentlicht.